Die Beschreibung beim Arbeitsspeicher, dass dieser ein ECC UDIMM Speicher ist, hilft die Auswahl aus der Vielzahl der Möglichkeiten zu konkretisieren.
Die ECC Funktion wird meist gewählt, wenn Sicherheit und Stabilität im Vordergrund stehen. Dies ist z.B. der Fall, wenn mehrere User auf ein gemeinsames System zurückgreifen oder bei einer Workstation mit speicherintensiven Anwendungen ein Absturz wegen eines DataBit Errors nicht toleriert werden kann.
Die ECC Funktion sorgt dafür, dass ein möglicher Speicherfehler im Arbeitsspeicher erkannt und korrigiert werden kann. Dies geschieht ohne Unterbrechung oder Störung des aktuellen Vorganges. Der Anwender bemerkt hiervon nichts und kann ungestört weiterarbeiten. Ein Systemabsturz wird vermieden, ein Neustart ist nicht notwendig und es gehen keine Informationen verloren.
Warum hat dann nicht jedes Computersystem einen ECC Arbeitsspeicher? Der Grund liegt zum einen im Preis begründet. Ein ECC Arbeitsspeicher benötigt 12% mehr Speicherzellen, um seine Funktion zu erfüllen. Die Produktionszahlen gegenüber dem UDIMM Speicher ohne ECC sind deutlich niedriger, wodurch der Marktpreis für ein ECC Speicher ca. 20 – 30% höher liegt als beim UDIMM Arbeitsspeicher mit der gleichen Kapazität. Zum anderen benötigt das Gesamtsystem für die ECC Prüfung im Arbeitsspeicher mehr Zeit durch zusätzlich notwendige Taktzyklen. Die Gesamtperformance des Systems wird durch die Nutzung der ECC Funktion leicht heruntergesetzt.
Die Information, dass ein ECC UDIMM benötigt wird, ist nur ein Hinweis von vielen, um den richtigen Arbeitsspeicher für Ihr System zu ermitteln. Es gibt diese Speicher als:
Technologie | JEDEC Norm | Geschwindigkeiten |
---|---|---|
SDRAM ECC UDIMM | PC100E, PC133E | 100MHz, 133MHz |
DDR1 ECC UDIMM | PC2100E, PC2700E, PC3200E | 266MHz, 333MHz, 400MHz |
DDR2 ECC UDIMM | PC2-3200E, PC2-4200E, PC2-5300E, PC2-6400E | 400MHz, 533MHz, 667MHz, 800MHz |
DDR3 ECC UDIMM | PC3-6400E, PC3-8500E, PC3-1066E, PC3-12800E | 800MHz, 1066MHz, 1333MHz, 1600MHz |
DDR4 ECC UDIMM | PC4-17000E | 2133MHz |
Die DRAM Struktur ist bis auf wenige Ausnahmen auf „x8 bit“ breite DRAMs ausgelegt. Es gibt deshalb zumeist ECC UDIMM Speicher als 1Rx8 oder als 2Rx8 Varianten (R = Anzahl der Speicher Ranks). Zudem gibt es die Speicher nicht nur als ECC UDIMM, sondern auch mit der Registered Funktion als ECC RDIMM. Die verschiedenen Spannungen, die in den verschiedenen Technologien möglich sind, sind auch bei ECC Arbeitsspeicher möglich. Aus diesem Grunde bieten wir die ECC UDIMM Arbeitsspeicher gerätespezifisch an, damit Sie eine sichere Wahl treffen können, um den richtigen ECC Speicher für Ihr System auswählen zu können … zur Arbeitsspeichersuche über die Systembezeichnung.
Arbeitsspeicher DDR1 ECC UDIMM 184Pin

Arbeitsspeicher DDR2 ECC UDIMM 240Pin

Arbeitsspeicher DDR3 ECC UDIMM 240Pin

Arbeitsspeicher DDR4 ECC UDIMM 288Pin
