RAM Cleaning Tools: Optimierung des Arbeitsspeichers oder Risiko für Performance-Probleme?
Ein RAM Cleaning Tool ist ein Tool, das darauf abzielt, den Arbeitsspeicher (RAM) eines Computers zu optimieren, indem es ungenutzte oder nicht benötigte Programme und Daten aus dem RAM entfernt. Dies kann die Leistung des Computers verbessern, indem es mehr verfügbaren Speicherplatz schafft. Ein Cleaning Tool für den Arbeitsspeicher kann zwar auf den ersten Blick nützlich erscheinen, da es verspricht, den Speicher von nicht mehr benötigten Daten und Prozessen zu befreien und somit mehr freien Speicherplatz zu schaffen. Allerdings kann es in manchen Fällen auch zu unerwünschten Nebeneffekten führen. Es kann beispielsweise wichtige Systemprozesse löschen oder beenden, die für die Stabilität des Betriebssystems und anderer Anwendungen notwendig sind. Auch kann es dazu führen, dass das Betriebssystem wichtige Daten aus dem Arbeitsspeicher entfernt, die eigentlich noch benötigt werden, was zu Performance-Problemen und Abstürzen führen kann. Deshalb ist es in den meisten Fällen besser, auf ein RAM Cleaning Tool zu verzichten und stattdessen auf andere Maßnahmen zurückzugreifen, um die Performance des Computers zu verbessern, wie zum Beispiel das Aufräumen von temporären Dateien, das Deinstallieren unnötiger Programme oder das Upgraden des Arbeitsspeichers, um mehr Kapazität zu schaffen.
Wie Betriebssysteme den Arbeitsspeicher nutzen und warum ausreichend RAM-Kapazität so wichtig ist
Aktuelle Betriebssysteme nutzen den Arbeitsspeicher intelligent, um alle aktiven Prozesse möglichst im Arbeitsspeicher (RAM) zu halten. Der Festplatten- bzw. SSD-Speicher wird ebenso intelligent genutzt, um passive Prozesse im virtuellen Speicher abzulegen, der auf Ihrer Festplatte bzw. SSD gespeichert wird. Um allen aktiven Prozessen die notwendigen Speicheradressen bieten zu können, muss der Arbeitsspeicher ausreichende Kapazität besitzen. Wenn der Arbeitsspeicher über die 100% Grenze hinaus belastet wird, beginnt das System zu „swappen“, und die Daten der aktiven Prozesse, die keinen Platz mehr im Arbeitsspeicher finden, werden in den virtuellen Speicher auf der Festplatte bzw. SSD ausgelagert. Dies kann bei Systemen mit mechanischer Festplatte sogar hörbar sein und die Reaktionszeiten des Systems deutlich verlangsamen, da der Schreib-Lesezugriff über die Festplatte bzw. SSD deutlich länger benötigt als über den schnellen Arbeitsspeicher.

RAM Cleaning Tools: Wie sie kurzfristig mehr freien Arbeitsspeicher schaffen, aber die Systemleistung beeinträchtigen können
RAM Cleaning Tools können auf zwei Arten mehr freien Arbeitsspeicher bereitstellen. Einerseits schließen sie „unnötige“ Prozesse und löschen Daten im Cache des Arbeitsspeichers. Andererseits erzeugen sie vorübergehend mehr Arbeitsspeicherkapazität, indem sie den physikalischen Arbeitsspeicher extrem belasten. Das Betriebssystem optimiert dank intelligenter Speicherverwaltung die Priorität für das RAM Cleaning Tool und verschiebt andere aktive Prozesse in den virtuellen Speicher auf die Festplatte bzw. SSD. Das RAM Cleaning Tool belastet den Arbeitsspeicher so lange, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Die aktiven Prozesse sind nun im virtuellen Speicher gespeichert und zwischengespeicherte Daten wurden gelöscht. Das Tool sorgt somit kurzzeitig für eine höhere Menge an freiem Arbeitsspeicher, die im Windows Task Manager auch als höherer Wert angezeigt wird. Jedoch stellt dies keine dauerhafte Lösung für ein zu geringes Arbeitsspeichervolumen dar, sondern kann die Performance sogar verschlechtern. Nach Beendigung des Tools sind alle geöffneten Programme auf dem virtuellen Speicher der Festplatte bzw. SSD gespeichert. Das Öffnen der Programme wird dementsprechend länger dauern, bis sie wieder funktionieren und erneut im schnellen Arbeitsspeicher gespeichert werden können. Wenn alle Prozesse wieder geöffnet wurden, steht auch der physikalische Arbeitsspeicher wieder in gewohnter Nutzung zur Verfügung. Ein Prozess, der im RAM gespeichert wird, kann schnell gestartet werden und steht sofort zur Verfügung, was ein unterbrechungsfreies und schnelles Arbeiten ermöglicht. Das Freigeben von Arbeitsspeicherbereichen zum Selbstzweck ist jedoch wenig sinnvoll und verbessert nicht die Systemleistung. Einziger Vorteil ist die Bereinigung eines möglichen „Memory Leaks“, bei dem ein Programm den zugewiesenen Arbeitsspeicher bei der Beendigung nicht automatisch freigibt. Ein einfacher Neustart des Systems kann dieses Problem jedoch auch lösen.
Nutzung des Arbeitsspeichers mit RAM Manager Tools im Vergleich zu RAM Cleaning Tools
Im Vergleich zu RAM Cleaning Tools nutzen RAM Manager Tools die Speicherverwaltung des Betriebssystems. Diese Tools sorgen dafür, dass passive Prozesse in Windows nicht mehr im virtuellen Speicher auf der Festplatte oder SSD gespeichert werden, sondern im Arbeitsspeicher. Dadurch wird mehr Arbeitsspeicher belegt. Wenn ein passiver Prozess gestartet wird, ist die Leistung spürbar besser, da dieser nun aus dem Arbeitsspeicher gelesen wird und nicht mehr aus dem virtuellen Speicher der Festplatte oder SSD.
Ein RAM Cleaning Tool kann die Leistung des PCs nicht verbessert, wenn der Arbeitsspeicher nicht ausreicht. Wenn aktive Prozesse aus dem Arbeitsspeicher in den virtuellen Speicher verschoben werden, kann dies die Leistung eher verschlechtern. RAM Manager Tools können nützlich sein, benötigen aber mehr Arbeitsspeicher im System. Die effektivste Lösung für das Problem eines zu geringen Arbeitsspeichers ist nach wie vor die Erweiterung des Arbeitsspeichers.