Arbeitsspeicher aufrüsten: Warum es sich lohnt, den RAM zu erweitern
Der Arbeitsspeicher muss eine ausreichende Kapazität haben, um allen aktiven Prozessen genügend Speicheradressen zur Verfügung zu stellen. Wenn der Arbeitsspeicher über 100% ausgelastet ist, beginnt das System die Daten auszulagern. Dabei werden die Daten der aktiven Prozesse, die keinen Platz mehr im Arbeitsspeicher finden, in den virtuellen Speicher auf der Festplatte oder der SSD ausgelagert. Bei Systemen mit mechanischer Festplatte ist dieser Vorgang sogar hörbar. Die Reaktionszeiten werden dadurch deutlich langsamer, da der Zugriff auf die Festplatte oder SSD viel länger dauert als auf den schnellen Arbeitsspeicher. Aus diesem Grund ist es wichtig, ausreichend RAM zur Verfügung zu haben, um effizient arbeiten zu können.
In der Asus VivoBook-Familie gibt es über 350 Serien mit jeweiligen genauen Modellbezeichnungen. Es ist entscheidend, das richtige VivoBook-Modell zu kennen, um herauszufinden, wie der Arbeitsspeicher erweitert werden kann. Die genaue Modellbezeichnung findet man auf dem Typenschild auf der Unterseite des Geräts. Das Typenschild kann jedoch aufgrund der kleinen Schriftgröße und des geringen Kontrasts zur Gehäusefarbe schwer zu erkennen sein. Alternativ kann man die Software RAMONA nutzen, um die Daten des Asus VivoBooks zu bestimmen und den passenden Arbeitsspeicher zu finden.
Ein Beispiel aus der großen VivoBook-Familie sind die Möglichkeiten der Arbeitsspeicheraufrüstung beim VivoBook X705MA. Hier gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichem Arbeitsspeicher. Die Geräte sind mit 4GB oder teilweise mit 8GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Bei nur 4GB RAM ist ein flüssiges Arbeiten fast nicht mehr möglich, da das Betriebssystem bereits den größten Teil des Arbeitsspeichers benötigt und reserviert. Eine Aufrüstung auf 8GB RAM oder sogar 16GB RAM wird empfohlen. Laut Asus sind die Geräte der VivoBook X705MA-Serie bis zu 8GB RAM erweiterbar, was jedoch knapp werden kann, wenn man zum Beispiel auf Windows 11 umsteigen möchte. Im Rahmen des overRAMing-Projekts haben wir für die VivoBook X705MA-Systeme erfolgreich 16GB RAM getestet und freigegeben. Diese sind tatsächlich möglich und sinnvoll, obwohl die offizielle Angabe nur 8GB RAM ist. Es gibt bereits viele Anleitungen, die beschreiben, wie man Windows 11 auch auf Geräten installieren kann, die nicht alle von Microsoft vorgeschriebenen Kriterien erfüllen (z.B. „CPU-Sperre aufheben“).

Maximale Aufrüstung und Unterscheidung der Modelle
Serie | Steckplätze | fest verbaut | Maximum lt. Hersteller | Tatsächliches Maximum (OverRAMing) |
X705MA Serie | 1 | nein | 8GB | 16GB |
X712FB Serie | 2 | nein | 16GB | 64GB |
X712JA Serie | 1 | 4GB / 8GB | 12GB / 16GB | 36GB / 40GB |
Auch innerhalb der Asus VivoBook X712JA Serie gibt es Unterschiede, auf die man achten sollte. Je nach Konfiguration des Geräts ist es entscheidend, den passenden Arbeitsspeicher und die maximale Aufrüstung zu wählen.
Zum Beispiel verfügt das Asus VivoBook X712JA-AU158T insgesamt über 8GB Arbeitsspeicher, wovon 4GB bereits fest on Board installiert sind und ein weiteres 4GB-Modul im vorhandenen Steckplatz eingebaut wurde. Dieses kann durch ein 8GB, 16GB oder 32GB-Modul ersetzt werden. Aufgrund der fest integrierten 4 GB können bei diesem Gerät maximal 36GB (4GB fest on Board + 32GB austauschbar) genutzt werden.
Das Asus VivoBook X712JA-AU160T hingegen ist mit 8GB fest on Board ausgestattet und der vorhandene Speichersteckplatz ist leer. Dieses Gerät kann durch 8GB, 16GB oder 32GB-Module auf maximal 40GB (8GB fest on Board + 32GB austauschbar) aufgerüstet werden.
So bauen Sie den Arbeitsspeicher in Ihrem Asus VivoBook X705MA ein
Wenn Sie den passenden Arbeitsspeicher gefunden und bestellt haben, stellt sich die Frage, wie Sie diesen in Ihrem Asus VivoBook X705MA Notebook einbauen können. Der Einbau des Arbeitsspeichers ist relativ aufwendig und erfordert etwa 45 Minuten Zeit. Der Arbeitsspeicher befindet sich auf der Unterseite des Mainboards, welches für die Erweiterung des Arbeitsspeichers ausgebaut werden muss.
Ein schwieriger Teil der Arbeit besteht darin, die Kunststoff-Steckverbindungen zwischen der Geräteoberseite (Tastatur) und dem Geräteboden zu lösen. Die Tastatur und das Mauspad sind mit Flachbandkabeln mit dem Mainboard verbunden. Zusätzlich müssen die Batterie, die Festplatte, der Verbinder des Flachbandkabels zu den USB-Ports, das Antennenkabel, die Stecker, mit denen die Lautsprecher verbunden sind und der Stecker des Lüfterkabels vom Mainboard gelöst werden. Auch das Display muss abgenommen werden. Nach dem Lösen von zwei Schrauben können Sie das Mainboard herausnehmen und umdrehen, wodurch der Speichersteckplatz zugänglich wird. Zum Glück muss dieser Vorgang nur einmal durchgeführt werden, um das VivoBook aufzurüsten.
Nicht alle VivoBook Notebooks erfordern einen so aufwendigen Einbau des Arbeitsspeichers.
Nach der Erweiterung des Arbeitsspeichers können Sie die bessere Performance des Notebooks genießen und weiterhin nutzen.