DDR4-Speicher
EDO-Speicher
SDRAM-Speicher
Sofern Sie nicht in unserer Datenbank nach einem von uns zertifizierten und somit passenden Arbeitsspeicher für Ihr Gerät suchen möchten, können Sie anhand von technischen Spezifikationen und der Marke des Speicherherstellers selbst ein passendes Speichermodul auswählen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unsere Speicher-Hotline bei späteren Problemen zum gekauften Arbeitsspeicher in diesem Fall nicht oder nur bedingt weiterhelfen kann. Sie sollten sich deshalb sehr sicher sein, dass der gefundene Arbeitsspeicher auch für Ihr Gerät geeignet ist.
Prüfen Sie ob bei Ihrem Gerät noch ein freier Speichersteckplatz (Speicherslot) vorhanden ist. Öffnen Sie hierzu das Gerät und überzeugen Sie sich selbst. In vielen Fällen sind 4GB mit 2x2GB Speichermodulen realisiert und eventuell schon alle Speichersteckplätze belegt.
Ist kein freier Speichersteckplatz mehr vorhanden, kann eine Erweiterung nur erfolgen, wenn Sie einen vorhandenen Arbeitsspeicher durch ein größeres Speichermodul ersetzen.
Prüfen Sie anhand der technischen Spezifikationen, welchen Speichertyp Sie für Ihr Gerät benötigen. Die derzeit gängigen Arbeitsspeicher sind SDRAM, DDR oder DDR1, DDR2, DDR3 oder DDR4.
Im Handbuch des Geräts finden Sie ggf. weitere Informationen.
Speichertyp bestimmen
Die jeweiligen Standards (DDR1, DDR2, DDR3, DDR4) sind nicht miteinander kompatibel. Eine Kerbe auf der Speicherplatine und dem Speichersockel verhindert das Einsetzen von falschen Speichermodulen.
Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung der wichtigsten Long-DIMM Speichermodule mit technischen Spezifikationen für Desktop-PCs. Weitere Informationen zu Speicher-Typen finden Sie in unserem Speicherblog.
Speicher Typ | Jedec | Spannung | Speichertakt | Bustakt, extern | Pins |
DDR-SDRAM |
PC1600 (PC200) |
2,5V |
100MHz |
200MHz (DDR200) |
184 |
DDR-SDRAM |
PC2100 (PC266) |
2,5V |
133MHz |
266MHz (DDR266) |
184 |
DDR-SDRAM |
PC2700 (PC333) |
2,5V |
166MHz |
333MHz (DDR333) |
184 |
DDR-SDRAM |
PC3200 |
2,5V |
200MHz |
400MHz (DDR400) |
240 |
DDR2-400 |
PC2-3200 |
1,8V |
100MHz |
200MHz |
240 |
DDR2-533 |
PC2-4300 |
1,8V |
133MHz |
266MHz |
240 |
DDR2-667 |
PC2-5300 |
1,8/2,0V |
166MHz |
333MHz |
240 |
DDR2-800 |
PC2-6400 |
1,8/2,1V |
200MHz |
400MHz |
240 |
DDR2-1066 |
PC2-8500 |
1,8V |
266MHz |
533MHz |
240 |
DDR3-800 |
PC3-6400 |
1,35/1,5V |
100MHz | 400MHz | 240 |
DDR3-1066 |
PC3-8500 |
1,35/1,5V | 133MHZ | 533MHz | 240 |
DDR3-1333 |
PC3-10600 |
1,35/1,5V | 166MHz | 667MHz | 240 |
DDR3-1600 |
PC3-12800 |
1,35/1,5V | 200MHz | 800MHz | 240 |
DDR3-1866 |
PC3-14900 |
1,35/1,5V | 233MHz | 933MHz | 240 |
DDR3-2133 |
PC3-17000 |
1,35/1,5V | 266MHz | 1066MHz | 240 |
DDR4-1600 |
PC4-1600 |
1,2V |
100MHz |
800MHz |
288 |
DDR4-1866 |
PC4-1866 |
1,2V | 133MHz | 933MHz | 288 |
DDR4-2133 |
PC4-2133 |
1,2V |
166MHz |
1066MHz | 288 |
DDR4-2400 |
PC4-2400 |
1,2V |
200MHz |
1200 MHz |
288 |
*Long-Dimm Standard-Speichermodule
Bei den DIMMs (Dual In-line Memory Module) unterscheidet man zwischen den so genannten Long-DIMMs (Speicher-Module für z.B. PCs, Desktop, Mainboards) und der kleinen Bauform den SO-DIMM Speichermodulen (RAM-Speicher z.B. für Notebooks, Drucker).
Die wichtigsten Speichertypen aus der SO-DIMM Familie:
SO-DIMM | SDRAM | 3,3/5V | 72 Pins |
SO-DIMM | SDRAM | 3,3V | 144 Pins |
SO-DIMM | DDR-SDRAM | 2,5V | 200 Pins |
SO-DIMM | DDR2-SDRAM | 1,8V | 200 Pins |
SO-DIMM | DDR3-SDRAM | 1,35V | 204 Pins |
SO-DIMM | DDR4-SDRAM | 1,5V | 260 Pins |
Für Server, Workstations, Musikinstrumente etc. gibt es noch eine vielzahl an weiteren Modulbauformen, die oft verwechselt werden. So kommt es nicht selten zu Verwechslungen bei den Speichertypen DDR2 und DDR2 Fully-Buffered. Auch wenn der Name der Speicher fast identisch ist, so haben die Arbeitsspeicher sogar eine unterschiedliche Einkerbung auf dem Speichermodul und sind in keinster weise kompatibel.
Einige Arbeitsspeicher werden einzeln, als 2er Kit, 4er Kit oder 6er Kit angeboten. Bei einer 2x2GB Speicherbestückung lässt sich z.B. bei einigen vor allem älteren Geräten der Dual-Channel-Mode und mit 4x2GB der Quad-Channel-Mode nutzen. Die Funktion Dual-Channel bzw. Quad-Channel muss aber vom System-Motherboard unterstützt werden. Im Dual-Channel-Mode werden 2 Speichermodule gleichzeitig parallel betrieben und somit der die Bandbreite für den Prozessor verdoppelt. Bei älteren Geräten konnte so eine Geschwindigkeitsvorteil bei beim Zugriff auf die Arbeitsspeicher von bis zu 5% erreicht werden. Bei aktuellen Prozessoren ab der Modellreihe Intel Haswell wird dieser Vorteil nicht mehr ins Gewicht fallen. Hier wird das Controlling und Caching des Speichers direkt von der CPU übernommen – ein Geschwindigkeitsvorteil ist hier nicht mehr messbar.