
Während bei RDIMM Arbeitsspeichern das Register die Adressleitungen zur Entlastung der Northbridge übernimmt, geht die LRDIMM Technologie einen Schritt weiter. Hier übernimmt der iMB (isolated Memory Buffer) die Adressleitungen, die Steuersignale und auch die eigentlichen Datenleitungen von der Northbridge des Server-Systems. Durch die Zusammenführung der Datenleitungen beim LRDIMM auf den zentralen Memory Buffer belastet ein LRDIMM den Server nur wie ein vergleichbares 1 Rank RDIMM Speichermodul.
In der Praxis bedeutet dies, dass bei vielen Servern nur 4 von 6 Speichersteckplätzen mit RDIMM Speichern belegt werden können, aber alle Speichersteckplätze können mit LRDIMM Speichern belegt werden. Dadurch kann die maximale Arbeitsspeicher-Bestückung meist nur noch mit LRDIMM Speichern erreicht werden.
Auch bei LRDIMM Speichern ist die ECC- bzw. die Chipkill-Funktion integriert, um eine hohe Sicherheit des Server-Arbeitsspeichers zu erreichen.
Die Nutzung der LRDIMM Technologie Arbeitsspeicher schließt die gleichzeitige Nutzung technologisch anders gelagerten Speichern wie RDIMM und ECC UDIMM im Server aus.
Arbeitsspeicher DDR4 LRDIMM, 288PIN
